das Netz

  • Die Sache mit der Wahrheit in der Presseberichterstattung ist nicht immer so einfach. Seit Jahren ist ein Streit zur Lizenzierung von Musik zwischen der Gema und YouTube anhängig. Dabei spielten Sperrtafeln eine große Rolle, die den meisten YouTube-Nutzern in Deutschland angezeigt wurden. Kurz gesagt waren sie derart, dass YouTube behauptete, die Gema sperre die Wiedergabe…

    Beitrag komplett lesen …

  • Blogs kommen und gehen. Auch in einer Zeit, in der man eigentlich die Hoch-Zeit dieser Spielart des Netzes als vorbei wähnt. 2002 bis 2007 war die Deutschland, bevor die Kommerzialisierung auf der einen Seite und die Microblogger-Dienste wie Twitter und „das“ soziale Netzwerk Facebook die Menschen mehr und mehr gebunden haben. So geht auch die…

    Beitrag komplett lesen …

  • Ich denke, da lässt sich was machen. Dieser Dirigent hat kein Chef-Orchester und manches Orchester sucht einen Chefdirigenten. WinWin-Situation würde ich mal sagen. Schlagtechnik ist 1A. Das zu hörende Orchester könnte sich bei bisserl mehr Mühe geben.

    Beitrag komplett lesen …

  • Die Sache mit Lauer und der netzpolitik hat mich nicht losgelassen. In der schnellen Welt ist ja auch Schnelldenken normal. Wer sich ein bisschen zum Nachdenken zurücklehnt, gilt leichthin mal als positionslos. Das Szenario umgekehrt gedacht: Also Lauer wäre bei Springer gewesen und hätte für das Leistungsschutzrecht für Verlage plädiert und nun einen Job bei…

    Beitrag komplett lesen …

  • Der Ex-Pirat Christopher Lauer hat bekanntlich einen neuen Job. Er berät die Axel-Springer-Welt in Sachen Strategie und so. In dieser Funktion hat er dem Spiegel ein Interview gegeben. Darin stimmt er nun dem Leistungsschutzrecht für Presseverlage zu, das er vor einiger Zeit noch ablehnte und zu Petitionen gegen das entprechende Gesetz aufrief. Zum Beispiel auf…

    Beitrag komplett lesen …

  • Netz-Renitenz

    Ein grundlegendes Problem des Rechts im Internet und der Welt des Digitalen ist so simpel wie dauerhaft: Vergleiche über Vorgänge mit der Netzstruktur zu Vorgängen aus dem praktischen Leben ziehen. Denn sie stimmen nie. Dass man sie immer wieder zu bemühen glaubt, zeigt, dass man das eigentliche Problem oder Thema nicht wahrnehmen will. Da wird…

    Beitrag komplett lesen …

  • Auf den Tag genau vor 10 Jahren ist das erste Video bei YouTube hochgeladen worden. Um 20:27 Uhr landete dieser Film auf dem Portal, das heute aus dem Bewusstsein der meisten Internetnutzer nicht mehr wegzudenken ist. Was vielleicht nicht so bekannt ist, einer der Miterfinder und Autor des Videos, Yawed Karim stammt aus Deutschland. Genauer:…

    Beitrag komplett lesen …

  • Heike Matthiesen ist eine der wenigen Musikerinnen, die im Netz auf vielfältige Weise unterwegs sind. Bei einem sogenannten Twittwoch im Umfeld der Musikmesse, hat sie einen hörenswerten Vortrag gehalten – übrigens dankenswerterweise ohne Powerpoint-Präsentation –, der ein paar wichtige Unwägbarkeiten bei der Präsentation von Klassischer Musik ziemlich klar zur Sprache bringt. Wie man sich selbst…

    Beitrag komplett lesen …

  • In den vergangenen Jahren wurden große Teile der Musikindustrie und der Kulturpolitik nicht müde, zu betonen, dass die im Internet so verbreitete und sogenannte „Kostenlosmentalität“ nicht gehe. Künstler und kreative müssten von ihren Produkten, die sie herstellen oder verbreiten leben können. Vorne in der Argumentationskette immer die Musikindustrie, die auf Grund des Zusammenbruchs der CD-Welt…

    Beitrag komplett lesen …

  • Heute ist die Jury des aktuellen Musikautorenpreises der GEMA 2015 bekanntgegeben worden. Dabei hat sich auch dieses Jahr die Wahlkommission ganz schön mutig gezeigt. Unter den sieben Mitgliedern ist doch tatsächlich eine Frau. Das ist sozusagen die Standard-, resp. eine echte Quotenfrau. Man bleibt seinen Prinzipien seit 2009 treu. Mit einer Ausnahme. 2010 war gar…

    Beitrag komplett lesen …