die Kommunikation
-
Nicht nur E- und U-Musik, sondern auch G-Musik
•
3 Minuten Lesezeit
Deutschland ist gut in Sachen Bürokratie. Für den ganzen Ärger, den man sich damit einhandelt, sollte man auch die Vorteile sehen. Alles lässt sich regeln. Für fast alles gibt es ein Gesetz. In der Musik gibt es zwar ein E- und U-Musik-Gesetz, nachdem man Anspruch auf das eine oder andere stellen kann, überhaupt spielt die…
-
Phantasie über den Satz: „Was nix kost‘, ist auch nix Wert“
•
2 Minuten Lesezeit
Er stimmt definitiv überhaupt nicht. Er gehört ins Kapitel „Kultur im Manchester-Kapitalismus“. Nicht nur ein Verweis auf familiäre Fürsorge macht dies deutlich, auf Freundschaft (vs. gekaufte Freundschaft, je teurer, je besser?). Im Bereich des Konzertbetriebs ist er auch unsinnig. Man muss ganz simpel mal die Position tauschen. Was kostet einen denn das Publikum? Nix, egal…
-
Werbung
•
1 Minute Lesezeit
https://vimeo.com/130370595
-
Verleih‘ uns täglich Firlefanz
•
4 Minuten Lesezeit
Wenn man Werbung betreibt, will man eigentlich auch, dass sie irgendwo ankommt; also sicht- oder hörbar ist, oder irgendwie sonst fühlbar. Ansonsten kann man es auch sein lassen. Nun haben die Opern in Berlin so eine Werbeaktion gestartet, die man kaum bemerkt. Fast hat es den Anschein, als ob den Auftraggebern, hier die Opernstiftung Berlin,…
-
Was wäre, wenn … die Bayreuther Festspiele twittern würden – Über wahre Fälschungen
•
3 Minuten Lesezeit
Nichts ist das, was es ist. Alles ist anders. Das Internet vergisst nichts, aber es merkt (sich?) auch nichts. Manchmal ist es besser als es scheint. Auch wenn es nur scheint und nicht ist. Wir wissen: @BayreuthFest IST ein #Fake.Und so haben wir's gemacht: http://t.co/Nj6WSNbqt7🙊 #BF15 #Bayreuthfake pic.twitter.com/r8xKTUtrql — Musik – mit allem und viel…
-
Adagio, IDAGIO, uuuhh
•
8 Minuten Lesezeit
Dass der Bereich der sogenannten klassischen Musik in den aktuellen Steamingdiensten nicht besonders gut abgebildet ist, ist ja keine Neuigkeit. Ob die Dienste Spotify oder Apple Music heißen, Grooveshark oder Ampya etc. Man findet da manches, aber nichts wirklich gut. Im Repertoire von 30 Millionen Titeln geht so manches unter. Nicht vorteilhaft von Beginn an…
-
Geschnetzeltes
•
3 Minuten Lesezeit
Werbung soll wirken. Und für eine Sache werben. Werbung wirkt manchmal aber unfreiwillig komisch, wenn sie im Zusammenhang mit anderer Werbung werben soll. Das gibt es in zeitlicher Folge, wie im Radio, beim Film oder beim Fernsehen, oder auch simultan, wie zum Beispiel bei Plakatwerbung. In Zeitschriften oder Zeitungen gibt man sich Mühe, sich gegenseitig…
-
Logokritik :::: Forum junger Autoren
•
1 Minute Lesezeit
Geschickt gespielt mit einer optischen Täuschung. Der Kreis, der das Forum junger Autoren umgibt, wirkt gedellt. Der Gestalter oder die Gestalterin hat gerade Schriften auswählen gelernt und auch Schriftschnitte als Gestaltungsmittel neu entdeckt. Versalien, kursive und gerade Schnitte, verschiedene Schriften und Dicken. Alles dabei. Mittig, links- oder rechtsbündig? Egal. Vielleicht hätte man noch etwas mit…
-
Sibelius a la vista
•
1 Minute Lesezeit
Nachdem ich gestern schon den fiesen Beinahe-Diebstahl von Intel bei John Coltrane dargestellt hatte, konnte es nicht ausbleiben, dass ich auch der Startmelodie von Windows Vista und Windows 7 und Windows 8 nachgehen musste. Die geht ja bekanntlich so: [mp3j track=”vista.mp3″ flip=”y”] Quarte, große Sekunde, Quarte [Ambitus also eine Oktave]. Angeblich hat der Musiker Robert…
-
Coltrane Inside
•
3 Minuten Lesezeit
Auf der Spur eines gigantischen Musikraubs. Wer irgendwelche Computerwerbung im Fernsehen hört, der bekommt sicher, so wie ich, immer eine mentale Krise, wenn da zwischendrin dieses “Intel Inside”-Soundlogo und die Bild/Animationsmarke dazu hört. [mp3j track=”Soundlogo Intel Inside@Intel_Inside_coltrane.mp3″ flip=”y”] Ich habe mir das neulich in Dauerschleife angehört bei irgend so einem YouTube-Video. Das Soundlogo begleitete auch…