Gesellschaft
-
Biedermann und die Brandschützer
•
2 Minuten Lesezeit
Es werden noch Wetten angenommen. Welches Theater, welcher Konzertsaal wird als nächster dichtgemacht: Die Brandschützer sind unterwegs. Die einen machen es, weil urplötzlich der potentielle Theaterbesuchertod wegen ausbrechenden Feuers droht. Die Angst ist unwohlbegründet! Wie wird Gustav Mahler gerne zitiert „Tradition sei die Weitergabe des Feuers, nicht das Hüten der Asche“. Das ist wirkt unter…
-
Eine Kochshow 1959: Tonbänder und Komponisten
•
2 Minuten Lesezeit
-
Daten: Die fünfte Macht (Michel Serres)
•
1 Minute Lesezeit
In seiner Schrift „Das eigentliche Übel“ hat der französische Philosoph Michel Serres eine neue Macht im Entstehen begriffen gesehen, „die der Daten, unabhängig von den vier anderen, der legislativen, der exekutiven, der judikativen und der medialen“ „Niemand kann jetzt schon erraten, ob sie entfremdend wirken oder Garant der anderen Freiheiten sein wird. Momentan gehören unsere…
-
Politische Literatur
•
1 Minute Lesezeit
Prekäre Hamster murkeln an den messinggestotterten Gittern entlang. In der Nacht. Ihr Käufer ist ihr Besitzer. Und er ist vor einigen Tagen in seinem Sessel eingeschlafen und nicht mehr aufgewacht. Er sitzt nur noch herum. Die Sprungfedern sind kein Problem. Aber die Hamster kommen nicht aus dem Käfig heraus, der zuvor ihnen ein Ort der…
-
Die Konsumgesellschaft und die Ermüdung (1970)
•
1 Minute Lesezeit
Die Helden des Konsums sind müde. (…) Denn die Fatigue ist ein unterschwelliger Protest, der sich gegen die eigene Person wendet und sich in ihrem eigenen Körper „verkörpert“, weil dieser unter bestimmten Bedingungen das Einzige ist, woran sich das enteignete Individuum noch halten kann. (…) „Das ist absolut klassisch“, kommentiert ein Psychosomatiker. „Sie flüchten sich…
-
Mitte der Gesellschaft
•
1 Minute Lesezeit
Sehnsucht der einen danach, in der Mitte der Gesellschaft zu sein – geborgen und verdeckt (verborgen). Angst der anderen, in der Mitte der Gesellschaft verloren und gefangen zu sein zugleich. Mitte der Gesellschaft = Zentum der Gedankenlosigkeit Leben am Rand des Unsinns dagegen sinnlich …
-
Gesellschaftslärm – die dauercholerische Gesellschaft
•
2 Minuten Lesezeit
Zum soeben gesagten muss man das folgende ergänzen: Es heißt ja, eine der wichtigstens Währungen gesellschaftlicher Art sei die der Aufmerksamkeit. Nur wer Aufmerksamkeit erhascht, wird bemerkt und wahrgenommen. Nicht so unwahr das Ganze. Doch hat es seine ganz präzise Grenze. Wo alles schon überlaut ist und überhell, hört man nichts mehr besser sondern erzeugt…
-
Gesellschaftslärm – die dauercholerische Gesellschaft
•
2 Minuten Lesezeit
Zum soeben gesagten muss man das folgende ergänzen: Es heißt ja, eine der wichtigstens Währungen gesellschaftlicher Art sei die der Aufmerksamkeit. Nur wer Aufmerksamkeit erhascht, wird bemerkt und wahrgenommen. Nicht so unwahr das Ganze. Doch hat es seine ganz präzise Grenze. Wo alles schon überlaut ist und überhell, hört man nichts mehr besser, sondern erzeugt…
-
Apple und die Idee der DDR
•
1 Minute Lesezeit
Der Apfel fällt weit weg vom Stamm nicht. Vielleicht kommt der Tag und die Apple-Nutzer erheben sich.
-
Verletzung – Geben ist Geben
•
1 Minute Lesezeit
"Milde Gaben verletzen den, der sie empfängt." Es ist eine Sache der Höflichkeit, es ist eine Angelegenheit des Geförderten, mit der er sich abhängig macht. Was soll man machen? Ist es ein Zeichen der Autonomie oder der puren Ignoranz? Wer beleidigt wen wie? Was folgt daraus. Mildtätigkeit des Staates bechädigt den "Beschenkten". Wenn sich der…