Kulturkampf

  • Die Autoren des Buches “Der Kulturinfarkt” haben dem Deutschen Kulturrat eine Unterlassungserklärung abgefordert (siehe nmz). Sie wollen damit verhindern, dass der Deutsche Kulturrat eine Behauptung wiederholt, die er fälschlicherweise gemacht hat. Die Autoren den Buches empfehlen danach nicht, 50% der Mittel der Kulturausgaben zu streichen, sondern nur jede zweite Kultureinrichtung zu schließen. Das hat der…

    Beitrag komplett lesen …

  • Aus dem eigenen Videoarchiv. Und zum Testen gewisser Funktionalitäten. Wenn Opernchöre und Orchestermusiker auf die Straße gehen, dann muss es manifeste Probleme geben. In Berlin fehlen seit 2001 Anpassungen an die Tarifentwicklung des öffentlichen Dienstes. Da sich die Gegenseite der Künstler, die Kulturvertreter des Berliner Senats offenbar bislang taub gestellt haben, machte man seinen Unmut…

    Beitrag komplett lesen …

  • In Zeiten knapper Kassen, stehen kulturelle Leistungen der öffentlichen Hand schnell zur Disposition. Brauchen wir wirklich in fast jeder Stadt ein Theater, muss man dicht an dicht neue Konzerthäuser errichten wie in Essen und Dortmund?! Wem soll diese kulturelle Grundversorgung dienen?! Werden wir nicht vielmehr geradezu mit Kultur zu Tode versorgt – so wie bei…

    Beitrag komplett lesen …

  • Deutschstunde

    Schon lange Zeit kämpft der Leiter der Interessengemeinschaft unabhängiger Musikverlage, Michael Kudritzki, für deutsche Musik. Dass es die gibt, ist ja eh klar, nur wird sie im Rahmen unserer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu selten gespielt: Der „Auslandsanteil“ betrage nach Kudritzki angeblich bei den Öffentlich-Rechtlichen über 70, bei den Privaten gar 95 Prozent. Schlimm genug, dass sich…

    Beitrag komplett lesen …