Ludwig van Beethoven

  • Beethoven nimmt mit +++ Deprimiertheit im Nachgang +++ Die Tage werden länger +++ Ein bisschen weniger die Welt verschmutzen +++ Veganer Karotten-Lachs No. 1 (muss besser werden) +++

    Beitrag komplett lesen …

  • Es gibt da offenbar einen wirklich besonderen Klang, eine besondere Färbung der Musik. Die genau den Ton trifft, den ich als Jugendlicher hörte. Bei meiner Tante im Nachbarstadtteil Westhagen, die ich damals meiner Erinnerung nach jeden Samstag besuchte (Cola, Kaugummi, Gurkensalat, Fernsehen, später lecker Steaks) – meine Mutter sagte mir damals (ich rauchte noch nicht)…

    Beitrag komplett lesen …

  • Wir müssen über ein ernsthaftes Problem sprechen. Vor einiger Zeit knallte ein Artikel aus der WELT auf den Screen: Die nervige Invasion der talentfreien Straßenmusiker. Darin steht zum Beispiel: „Betteln mit Instrumenten“, nennt Jürgen Wolf, City-Manager in Dresden, das Phänomen. Dahinter vermutet der Stadtentwickler „organisierte Strukturen, die extern gesteuert werden“. Ein Phänomen der Städte. Hier…

    Beitrag komplett lesen …

  • Manchmal gerät Musik an Stellen, da sie anhält. Aus dem Fluss heraus, manchmal auch, um eine Ende anzudeuten. Sie steht scheinbar auf der Stelle und muss haushalten mit wenig. Bei des vorgestrigen Hörlektüre fiel mir eine Stelle in Beethovens Klaviersonate op. 110 auf. Der letzte Satz besteht aus rezitativischen Teilen und agilen Fugatopassagen. An sich…

    Beitrag komplett lesen …