Musikgeschichte
-
Pausenzeichen
•
2 Minuten Lesezeit
Aus unserer Leipziger Redaktion, danke Barbara und Steffen, kommen neue Töne. Oder: Alte Töne. Die Kollegen dort haben ein bisschen im Archiv gekramt und in einer Zeitschrift von 1935 die Pausenzeichen von Rundfunksendern in Notenform gefunden. Heute, im Zeitalter, des Sounddesigns und der Verklangung von jedem Zeug, war man damals noch ganz hausbacken zur Sache…
-
Ludwig van Tasie (1968)
•
1 Minute Lesezeit
-
Enzyklopädie der Neuen Musik: Schüler von …
•
1 Minute Lesezeit
Seit Jahrhunderten eine eingeübte Sache. Komponisten outen sich als „Schüler von und zu“. Etikett druff und fertig. a) Würde mich mal interessieren, welcher KomponistIn mal sagt: Leider! Das war Käse bei XXX oder etwas in der Art. Und b) Warum? Gewählt oder auserwählt, oder beides? Ich oute mich auch gleich mal, ich war Schüler von…
-
Kleine Musiklehre
•
1 Minute Lesezeit
Betroffenheitscluster: Tontraube mit Vorhalt. Synthese aus barocker Figur und alter neuer Musik. Funktioniert vor allem zur musikalischen Untermalung in Fernsehen und Film.
-
Was heute noch essbar ißt
•
1 Minute Lesezeit
Ich hatte diese Foto schon einmal im Blog verwendet. Aber da erinnert sich eh niemand mehr dran. Also, was kann man noch essen: Champigongs Die Musik scheint ja noch nicht so total betroffen zu sein von derlei Skandalen. Man denke sich nur, es käme heraus, dass Kurtags Musik in Wirklichkeit nur Material von abgehaltertem Bruckner…
-
Urheber und Urgehobenes
•
1 Minute Lesezeit
Autoren, Werke – Urheber und Urgehobenes – Wechsel des Marktdiktums – eine Zettel über das aktuelle Verhältnis von Autor und Werk in der Gegenwart
-
Cultur-Staaten polyphon
•
1 Minute Lesezeit
So auch hier, obwohl ich nicht im geringsten zu sagen wüsste, warum. So war das um die vorletzte Jahrhundertwende einfach.
-
Hey, wa’s’n eigentlich HIP?
•
2 Minuten Lesezeit
Was ist HIP? Nur nicht überraschen lassen, auch in der so genannten E-Musik gibt es die Hipness. HIP meint “historical informed performance”, also wenn sich zum Beispiel ein heutiger Schlagersänger Schlaghosen anziehen würde (wie? macht der? – o weh) oder Lance Amstrong zur Ehre des 100-Jährigen Jubiläums der Tour de France mit einem Laufrad antreten…
-
Verästelungen des Musikbetriebes durchforstet
•
2 Minuten Lesezeit
Man könnte meinen, daß über die Musik des frühen 20. Jahrhunderts wirklich alles Wesentliche gesagt worden ist. Monographien über Komponisten, ihre Musik, ihre Ästhetik gibt es in rauhen Mengen. Doch Martin Thruns Studien zum Musikleben sind wirklich neu, einzigartig zumal, außerdem brillant formuliert. Thrun untersucht die sozial-, rezeptions- und institutionsgeschichtlichen Bedingungen, die zur Konstitution der…