Musikindustrie

  • Illegales Kopieren ist kein Kavaliersdelikt. Dieser Diebstahl gefährdet nicht nur die wirtschaftliche Grundlage des Geschäfts in der Kreativwirtschaft — auch die Vielfalt kreativer Ausdrucksformen wird dadurch eingeschränkt. Dies zeigt die Kündigung von Künstlern bei den Musikfirmen. Entwicklung des Tonträgermarktes bestätigt Urheberrechtsnovelle … :: KIZ des Deutschen Kulturrates und der ConBrio Verlagsgesellschaft :: So erklärte es…

    Beitrag komplett lesen …

  • Das vermeldet webwatch heute im KIZ: "Die Musik-Industrie lässt ihr letztes Feigenblatt fallen. Dahinter Leere. Zum Jahresende wollen die im Major-CD-Markt übriggebliebenen vorwiegend holländischen Major-Bosse die Restspur kulturellen Engagements nun auch noch verbrennen. … Insofern kann man den wahrscheinlichen Tod einer »Akademie«, die allzeit nur ein Marketing-Tool blieb, nie wirkliche Eigeninitiative entfalten konnte, gar nicht…

    Beitrag komplett lesen …

  • Der Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen (VUT) sieht die Fusion von Sony und BMG nicht einheitlich. Während Othmar Schreckeneder (Schneeball Musik) auf diese Weise einen Platz für regionale Künstlerförderung sieht, weil die Konkurrenz der Majors also praktisch wegfällt, sieht der Justiziar des VUT vor allem Probleme bei der zunehmenden Vermischung von “kreativen Inhalten” mit “Technik und Medien.”…

    Beitrag komplett lesen …

  • Cluster: Experten

    Haben sie schon einmal versucht, Musik von Helmut Lachenmann aus dem Internet zu laden? Internet haben sie nicht? Sie Glücklicher. Andernfalls: Probieren sie mal. „Dal niente, al niente“, sag ich nur, Null Komma nufftig. Dagegen findet man immerhin einiges von Iannis Xenakis oder John Cage. Ist eigentlich nicht so schlimm, weil die Sache mit dem…

    Beitrag komplett lesen …

  • Was ist eigentlich da los. Nachdem ich mein Faxgerät abgeschafft habe und so freundlicherweise nicht mehr Sinnloses Promotionmaterial auf diesem Weg empfange, häufen sich in letzter Zeit Anrufe, die behaupten, meine Telefonnummer und Adresse bekommen zu haben, weil ich irgendwo angeblich mal was gekauft hätte. In den letzten zwei Tagen handelte es sich um Lotterie-Sachen.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Das jedenfalls meinte Gerd Gebhardt auf der vergangenen Internationalen Funkaustellung. In einer KeyNote versuchte er das auch zu begründen. Wenn man seine Ausführungen ernst nehmen möchte – und dies muss man wohl auch, denn er ist Vorsitzender eines großen Verbandes – dann steht eine vollkommene Austauschaktion bevor. Gebhardt sagt: Musik hat auch weiterhin eine große…

    Beitrag komplett lesen …

  • Sie kann einem schon auch leid tun, die Gema. Niemand mag sie richtig, alle hauen auf sie drauf. Dabei hat diese Organisation um die 60.000 Berechtigte, eine hübsche Kleinstadt nur von Musik- und Musiktext-Urhebern und allerlei Verlagen. Eine Kleinstadt, die aber gerade mal 812 Millionen EURO aus Gemaerträgen bilanzieren würde. Der SWR – eine Rundfunkanstalt…

    Beitrag komplett lesen …

  • Summen und finden?

    Das Musikportal der phonographischen Wirtschaft in Deutschland hat zusammen mit dem Fraunhofer Institut eine interaktive Summ-und-Such-Suchmaschine entwickelt. Ob und wie das funktioniert, darüber kann ich noch nichts sagen. Das Tool, welches man auf dem eigenen Rechner herunterladen muss, damit es funktioniert, ist mit einem Zertifikat versehen, welches offenbar nicht als vertrauenswürdig angesehen wird; siehe Screenshot.

    Beitrag komplett lesen …

  • Wer heute CDs über das Netz sich bestellen will, der nutzt gut und gerne Amazon. Das geht flott und mindestens auch bequem. Wer gerade im Klassikbereich oder dem der neuen oder experimentellen Musik aufmacht, der versucht es auch durchaus bei JPC. Die haben eindeutig die größere Auswahl und die schlechtere Suchmaschine. Außerdem fallen sie durch…

    Beitrag komplett lesen …

  • Mix, Burn & R.I.P. – Das Ende der Musikindustrie heißt das neue Weblog und Buch des Medienbeobachters Janko Röttgers. Knapp und schnell wird man dort über die neuesten Entwicklungen im Bereich digitaler Musikdistribution in Zeiten des Internets informiert. Das alles steht unter dem Motto oder Zitat: „ Die Musikindustrie wird das Internet nicht überleben.“ Schaun…

    Beitrag komplett lesen …