Politik
-
Wer hat hier das Sagen – SWR knickt ein
•
2 Minuten Lesezeit
Es stehen Wahlen in einigen Bundesländern an. Dafür bietet der öffentlichen-rechtlichen Rundfunk Wahldiskussionsrunden an. In Baden-Württemberg kam es dabei bereits jetzt zu einem Eklat. Die AfD wollte an den Diskussionen teilnehmen, Spitzenkandidaten von GRÜNEN und SPD drohten an, falls die AfD eingeladen werden würde, an den Runden nicht teilzunehmen. Angeblich hat der Intendant des SWR,…
-
Freischütz: Ästhetische Rechnungsleger schlagen Rat
•
4 Minuten Lesezeit
Die CDU hat ein Personalproblem. Mindestens in Hannover. Dort fühlte sich der kulturpolitische Sprecher der CDU-Ratsfraktion herausgefordert, sich zur aktuellen Freischütz-Produktion des Staatstheaters Hannover zu äußern. Er war nicht gerade begeistert. In einer Pressemitteilung äußerte sich Dr. Kiamann (Studienschwerpunkt Rechnungslegung) unter anderem so: „Aber dass das German Trash Theatre nun offenbar mit dem ‚Freischütz‘ auch…
-
Rundfunkrat, Gesellschaft, Individuum – Widerspruch im Amt
•
7 Minuten Lesezeit
Noch einmal Thema Rundfunkrat. Nachdem gestern die „ehrenamtliche“ Tätigkeit untersucht worden ist, geht es jetzt um die Struktur, die Aufgaben und seine Konstruktion im Rahmen der demokratischen Selbstkontrolle des öffentlich-rechtlichen Gedankens. Den Rundfunkräten eilt ja der Ruf der Unbestechlichkeit und der Parteilosigkeit voraus. Ohne die Rundfunkräte wäre der öffentlich-rechtliche Rundfunk schon unter der Marktwalze zermalmt…
-
Sympathisch: Semperopers Facebook-Seite
•
1 Minute Lesezeit
Statt mit Bier oder gläserner Fabrik, statt mit Beleuchtungswunder in Gold oder Dirigentenkonterfei: Die Semperoper nutzt ihre Facebook-Seite für ein deutliches Statement – übrigens schon seit Anfang Dezember 2014! Das darf man gut finden. Und es passt auch zum Selbstverständnis einer menschlichen Kultur.
-
Zeitalter des Extremismus
•
1 Minute Lesezeit
Vielleicht gerade ein Zeitalter der Extreme, vielleicht sogar des Extremismus: Extrem online, extrem LTE, etxrem DSL, extrem Bio, extrem slow, extrem geerdet, extrem verliebt, extrem verhasst, extrem fanatisch, extrem kuschelig, extrem family, extrem individuell, extrem scharf, extrem salzarm, extrem religiös, extrem atheistisch, extrem superlativ, extrem brutal, extrem besoffen, extrem dünn, extrem warm, extrem nass, extrem…
-
Enzklopädie der Kritischen Masse: Kulturrevolution
•
1 Minute Lesezeit
Der Unterschied zwischen künstlerischer und politischer Revolution: erstere kommt aus der Freiheit, letztere aus dem Gehorsam. Deswegen ist eine Kulturrevolution praktisch unmöglich, sie widerspricht sich selbst.
-
Nostalgie, bewährt
•
1 Minute Lesezeit
25 Jahr Mauerfall. Ein Grund zum Feiern, gewiss. Ein Grund, die Landschaft mit symbolischer Politik anzureichern? Doch eher nicht. Man muss sich dass doch mal vorstellen: Nach 25 Jahren ist es immer noch nicht gelungen, simpelste Angleichungen zu bewerkstelligen, wie gleicher Lohn, hier und da. Gerade im öffentlichen Dienst, bei Beamten. Zeigt das Souveränität? Eher…
-
Geheime Botschaften zur Wahl in Brandenburg
•
2 Minuten Lesezeit
Sehr sympathisch schien mir ein Plakat der Linken hier in Brandenburg. Denn es bedeutet ein Versprechen, welches ich bei anderen Plakaten von Parteien hier nicht gesehen habe: Musikschulen. Musikschulen erhalten mehr Geld Das nenne ich eine Wahlaussage. Aber je länger ich mir dieses Plakat ansah, desto unsicherer wurde ich, ob es nicht geheime Botschaften in…
-
Vertrauen und Politik [Luhmann]
•
1 Minute Lesezeit
Liegt schon lange bei mir herum. Vor allem die nachfolgende Passage harrt der Deutung. Luhmann schreibt 1968 (!, erste Auflage): Die Metapher vom ‘Staatsvertrag’, durch den freie Naturmenschen sich selbst oder dem eingesetzten Souverän Vertrauen gewähren, entspricht keine Wirklichkeit. Gewiß: der Staatsbürger wählt. Aber die politische Wahl ist keine Beauftragung mit Interessenvertretung. Der deklarierte Leitgedanke…