Utopie

  • Bevor die Vergangenheit uns einholt … müssen wir längst befürchten, dass sie uns überholt. Es gibt kein Tempolimit für die Geschichte. Und sie rast von Geistern gelenkt, die wir selbst erzeugt haben, frontal aus der Zukunft auf uns zu. Zum Ausweichen sind unsere Reaktionen vielleicht schon zu träge. …

    Beitrag komplett lesen …

  • Im Kern muss man konstatieren, dass die Zukunfts- und Trendforscher die größten Reaktionäre im Forschungssektor zusammen mit den Demoskopen sind: Gesellschaftlich anerkannte Utopievernichter. So drückt die Zukunft einen immer weiter rückwärts, auch in Richtung Passivität und Gestaltungsunfähigkeit. Erschien zuerst Mai 2008 in der Kritischen Masse

    Beitrag komplett lesen …

  • Wir leben heute in Europa in einem Zeitalter der Extreme, ich hatte es neulich schon mal konstatiert. Zum Extremismus unserer Zeit gehört es, Differenziertheit als Schwäche zu kennzeichnen. Die Dinge müssen auf Schlüsselbegriffe und -sätze und schließlich -gesetze heruntergebrochen werden. An der Bildungsdebatte der letzten Jahren sieht man es deutlich. Es gibt nur ein entweder…

    Beitrag komplett lesen …

  • In Franz Werfels Roman „Stern der Ungeborenen“ von 1945 findet sich eine Schilderung der Musik des fernen Zeitalters, die ein Blick an das Ende der Musikgeschichte wirft. Die Instrumente des dort anwesenden Orchesters werden folgendermaßen beschrieben: „Sie waren in den Formen zum Teil verschieden von den unserigen, im Prinzip aber dieselben. Und sollte Menschheit nochmals…

    Beitrag komplett lesen …

  • Schnipsel – Utopie

    In seinen drei Regeln für Utopisten im Merkur-Sonderheft “Zukunft Denken – Nach den Utopien” schreibt der Philosoph Martin Seel im Einleitungstext: “Utopien sind unmögliche Möglichkeiten, die mögliche Möglichkeiten sichtbar werden lassen.” (S. 747) Diese Definition wandelt sich noch etwas ab nach der Lektüre von Rawls: “Denn diese Utopie ist ihrem Anspruch nach keine unmögliche, sondern…

    Beitrag komplett lesen …

  • Vor zwei Jahren habe ich einen Text zum Thema „Wenn die Engelein singen, oder: Gibt es im Himmel Musik“ als Rundfunk-Feature geschrieben. Jetzt habe ich mich an ein Material erinnert, welches ich damals nicht genutzt habe. In Franz Werfels Roman „Stern der Ungeborenen” gibt es eine Passage über die Musik in jener sehr merkwürdigen Welt,…

    Beitrag komplett lesen …